Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

»Anachronismus oder Vitrinendenken«

von Dr. Khadija von Zinnenburg Carroll
Ein Vortrag im Rahmen des Kunsthistorischen Seminars an der Universität Basel.
“Es geht um neue Zugänge zur Kunstgeschichte anhand postkolonialer Ansätze und aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaftsgeschichte, Anthropologie und Gender Studies. Ich konzentriere mich dabei auf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die mit historischen Sammlungen arbeiten. Kunstschaffenden wie zum Beispiel Doris Salcedo, Walid Raad und Kara Walker betreiben eine anachronistische Geschichtsschreibung, in der sie Objekte aus Archiven und Sammlungen in ihre gegenwärtige Praxis integrieren.”
Doris Salcedo: Shibboleth, Tate Modern, London 2008
Doris Salcedo: Shibboleth, Tate Modern, London 2008
Veröffentlicht auf www.floorplan-research.com.  Zum Artikel
Mehr zu Kadija von Zinnenburg Carrol auf academia.edu und auf kdja.org

Some Objects say “Hello”

von Christoph Balzar | Info
Erschienen im Magazin der Kulturstiftung des Bundes #24 Themenheft Religion |

WARNUNG: Australische Aborigines und Torres-Strait-Insulaner können auf den folgenden Artikel möglicherweise empfindlich reagieren, da er Hinweise auf Verstorbene und religiöses Geheimwissen beinhaltet.

Warnungen wie diese sind im postkolonialen Australien keine Seltenheit, sondern finden sich in allen nur denkbaren Medien. Fernsehsendungen und Nachrichtenmagazine werden oft so angekündigt, genauso wie viele Schulbücher, Websites oder Kinofilme. Der Zweck der Hinweise ist es, spirituelle Risiken für die indigene Bevölkerung zu markieren und sie vor tabuisierten Inhalten ihrer Glaubenswelt zu bewahren.  Continue reading Some Objects say “Hello”