Recent Discussion on Anthropology and Contemporary Art in Berlin

We want to draw your attention to a podium discussion that just took place at the Deutsche Bank KunstHalle in Berlin: Where did we come from, where are we going – Anthropology and Contemporary Art with Kader Attia, Claudia Banz, Chris Dercon und Simon Njami. (Sep. 25th 2015)

 

SAVE THE DATE

Whose Heritage?
Conference, March 12th 2016
at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Unversität, Bonn 

floorplan_ideas11
When we rethink the profile and missions of Museums we should not only consider the objects they retain, display and its origins but first and foremost, the mindset behind the collections and the concepts of cultural techniques involved. In 1999 Stuart Hall gave a seminal speech on this topic in a conference concerning and rethinking the impact of cultural diversity on Britain´s living heritage. For a rethinking and reinvention of the patronizing eurocentric categories and cultural techniques decades after postcolonial revisions, we invite you to examine approaches to the question of “Whose Heritage?”.

More soon!
Please also check our Homepage on http://floorplan-research.com/whose-heritage/

 

Scientific Serendipity and the Museum Without Objects

The 3rd Weber World Café in Berlin Dahlem

“Every question is allowed.” – This was the guiding principle. In the foyer of the Ethnologic Museum in Berlin Dahlem, about 95 people had come together for a special format of exchange. But rather than a symposium, it was more a kind of scientific speed dating, as there was no audience. All participants were about to take part in a discussion about “Museum, Power and Identity”, the title of the 3rd Weber World Café (WWC), held by the Max Weber foundation, the Forum Transregionale Studien in cooperation with ArtHistories and the Staatliche Museen Berlin.

In the opening of the event, the hosts used the metaphor of speed-dating to illustrate their motifs: While speed dating in general is about friendship and love between humans, this particular dating experience was about the relation between humans and objects and the museum. “Museums tell stories about these relations”, Viola König, director of the Ethnologic Museum, pointed out in her opening statement. Apart from the intention to reflect together on these relationships and establish new contacts, the Weber World Café intended to bring questions to the tables: What is the role of museums and aesthetic practices in society today? How can we display the scientific knowledge about objects on display? Why are we collecting?

 

For the whole article, please klick here.

Continue reading Scientific Serendipity and the Museum Without Objects

Preparing for the 3rd Weber World Cafe “Museum, Power, and Identity” this Thursday, June 11th in Berlin Dahlem. So many intersting guests hosting the different tables. Every table has it’s particular spin on this years topic. Floorplan will be represented by Christoph, Marie and Kristina. Very exciting!

Identity, Language and Museum | Cultural Heritage, Belonging and Ownership | Decolonizing Knowledge | Decolonizing Aesthetics |The Practice of Curating |Object Biographies and Theory of Things | How to display rituals |Artistic Intervention | The Archive and the Unconscious

The whole list including all guests/table hosts is online on the Weber World Cafe Blog at hypotheses.org.

»Anachronismus oder Vitrinendenken«

von Dr. Khadija von Zinnenburg Carroll
Ein Vortrag im Rahmen des Kunsthistorischen Seminars an der Universität Basel.
“Es geht um neue Zugänge zur Kunstgeschichte anhand postkolonialer Ansätze und aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaftsgeschichte, Anthropologie und Gender Studies. Ich konzentriere mich dabei auf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die mit historischen Sammlungen arbeiten. Kunstschaffenden wie zum Beispiel Doris Salcedo, Walid Raad und Kara Walker betreiben eine anachronistische Geschichtsschreibung, in der sie Objekte aus Archiven und Sammlungen in ihre gegenwärtige Praxis integrieren.”
Doris Salcedo: Shibboleth, Tate Modern, London 2008
Doris Salcedo: Shibboleth, Tate Modern, London 2008
Veröffentlicht auf www.floorplan-research.com.  Zum Artikel
Mehr zu Kadija von Zinnenburg Carrol auf academia.edu und auf kdja.org

Some Objects say “Hello”

von Christoph Balzar | Info
Erschienen im Magazin der Kulturstiftung des Bundes #24 Themenheft Religion |

WARNUNG: Australische Aborigines und Torres-Strait-Insulaner können auf den folgenden Artikel möglicherweise empfindlich reagieren, da er Hinweise auf Verstorbene und religiöses Geheimwissen beinhaltet.

Warnungen wie diese sind im postkolonialen Australien keine Seltenheit, sondern finden sich in allen nur denkbaren Medien. Fernsehsendungen und Nachrichtenmagazine werden oft so angekündigt, genauso wie viele Schulbücher, Websites oder Kinofilme. Der Zweck der Hinweise ist es, spirituelle Risiken für die indigene Bevölkerung zu markieren und sie vor tabuisierten Inhalten ihrer Glaubenswelt zu bewahren.  Continue reading Some Objects say “Hello”

Silberne Frequenz

von Martin Schmidl | Info

LWL Münster

Am 20. September 2014 öffnete der Neubau des LWL Museum für Kunst und Kultur in Münster. Der ursprüngliche Ergänzungsbau aus dem Jahr 1970 und ein Erweiterungsbau von 1974 mussten für einen Neubau des Berliner Architekten Volker Staab weichen. In der lokalen Presse wurde im Zusammenhang mit dem Neubau besonders darauf hingewiesen, dass es gelungen sei, in Münster die Außenskulptur „Silberne Frequenz“ von Otto Piene aus den Jahren 1970/1971 zu erhalten und in Absprache mit dem Künstler der neuen Architektur anzupassen. Erwähnt dabei wurde nicht, dass die Anpassung des Kunstwerks so weit ging, die Lichtskulptur mit dem neuen Namenszusatz des Museums (LWL), der auf seinen Träger verweist, zu versehen. […]

Zum vollständigen Artikel: Silberne Frequenz Martin Schmidl floorplan

 

Transformationen. Museum und Kunstgeschichte

Review: Workshop | 13. & 14.02.2015
Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

Fr. 13.02.2015
Vortrag von Prof. Dr. Walter Grasskamp (Akademie der Bildenden Künste München)
„Das Museum, als erfolgreiche Fehlkonstruktion betrachtet – Wie man Folgekosten erwirbt, die man nie wieder los wird“
Prof. Grasskamp, Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München, bewegt sich seit Jahrzehnten im Feld der Museums- und Ausstellungsforschung. Er verfasste unter anderem die Publikationen „Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums“, „Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit“, „André Malraux und das imaginäre Museum. Die Weltkunst im Salon“.

Sa. 14.02.2015 – Impuls-Statements & Roundtable-Gespräch
Leitung und Moderation: Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Dr. Martin Schmidl
Gäste: Prof. Dr. Walter Grasskamp (Akademie der Bildenden Künste München); Prof. Dr. Susanne Leeb (Leuphana Universität Lüneburg); Dr. Reinhard Spieler (Sprengel Museum Hannover); Dr. Tünde Vargam (Hungarian University of Fine Arts, Budapest)

Mitglieder der Gruppe floorplan: Christoph Balzar, Jana Bauman, Benjamin Dodenhoff, Kristina Engels, Marie-Christin Gerwens-Voß, Janine Huge und Samia Ouladzahra

Weitere Informationen zur Veranstaltung auf www.floorplan-research.com

Floorplan research – Welcome!

FLOORPLAN-KHI-Bonn-Logo

 

Die Museumsgruppe floorplan befasst sich mit den Themenfeldern der Hierarchisierung, Kanonisierung, Globalisierung, Verschiebung und Transformation durch die Institution Museum. floorplan research befasst sich mit strukturellen, gesellschaftlichen, theoretischen und praktischen Aspekten des Museums. Der Arbeitskreis ist am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn verankert.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search