Some Objects say “Hello”

von Christoph Balzar | Info
Erschienen im Magazin der Kulturstiftung des Bundes #24 Themenheft Religion |

WARNUNG: Australische Aborigines und Torres-Strait-Insulaner können auf den folgenden Artikel möglicherweise empfindlich reagieren, da er Hinweise auf Verstorbene und religiöses Geheimwissen beinhaltet.

Warnungen wie diese sind im postkolonialen Australien keine Seltenheit, sondern finden sich in allen nur denkbaren Medien. Fernsehsendungen und Nachrichtenmagazine werden oft so angekündigt, genauso wie viele Schulbücher, Websites oder Kinofilme. Der Zweck der Hinweise ist es, spirituelle Risiken für die indigene Bevölkerung zu markieren und sie vor tabuisierten Inhalten ihrer Glaubenswelt zu bewahren. 

Manch traditionell gläubige Aborigines und Torres-Strait-Insulaner, also die Bewohner der Inseln vor Queensland, kann nämlich allein schon eine Andeutung auf etwas verstören, was sie als ihr secret-sacred business bezeichnen.Dazu zählt all das, was für sie heilig ist und – aufgrund seiner besonderen spirituellen Kraft – auch bestimmte Gefahren für Leib und Seele birgt. Dies können Lieder, Zeremonien, Geschichten, Artefakte, aber auch Namen oder Stimm- und Bildaufzeichnungen von Verstorbenen sein. Initiationsgrad, Geschlecht und Totemzugehörigkeit regeln, wer was sehen, wissen und kennen darf und was nicht. Eine Grundregel könnte dabei lauten: Alles, was mit den Toten zu tun hat, ist tabu. Tatsächlich könnte der nun folgende Aufsatz manche Aborigines und Torres-Strait-Insulaner verstören, obgleich er das genaue Gegenteil beabsichtigt. Denn es geht um eine Revision des Umgangs mit diesen Tabus in den Berliner Museen. Es geht mehr noch um die Frage, ob heilige oder tabuisierte Objekte überhaupt zur Schau gestellt werden dürfen. Dafür müssen wir öffentlich über sie sprechen. […]

Christoph Balzar: „Some Objects Say ‚Hello‘“, in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes, Ausgabe 24, April 2015, S. 21f
Weiter zum Artikel auf www.issuu.com/kulturstiftung_des_bundes  und hier.

 


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search